Vita & Wirken von Felicitas Eickelberg
Vita
Allgemein
Über Felicitas Eickelberg:
Felicitas Eickelberg
Foto: David Beecroftgeboren 1965 in Bensberg bei Köln
- bereits im 4. Lebensjahr musikalische Erziehung im Klavierspiel und Gesang
- seit dem 8. Lebensjahr nahm sie Unterricht in Violine und Klavier an der Rheinischen Musikschule in Köln
- ab dem 15. Lebensjahr Mitglied des Jugendsinfonieorchesters (JSO) der Rheinischen Musikschule Köln, wo sie in der zweiten Violine die großen sinfonischen Werke der großen Komponisten mitgespielt hat, z. B. Beethoven, Schubert, Bizet, etc.
- Schulzeit am Hildegard-von-Bingen-Gymnasium in Köln-Klettenberg; in der Zeit Mitglied der Schulchöre und des Schulorchesters; rege musikalische Aktivitäten an der Schule
- an der HfMT Studium von Klavier, Kammermusik und Liedbegleitung in Köln und Karlsruhe, im Nebenfach Violine
- 1987 Abschluss in Instrumentalpädagogik Klavier
- 1989 Diplom in Klavier Solo, mit Auszeichnung
- weitere Kurse in Liedbegleitung in Berlin und Stuttgart
- 1987 und 1994 zahlreiche Meisterkurse in Klavier; Arbeit als Korrepetitorin; Teilnahme an Wettbewerben; 1989 3. Preis im Kölner Chopin-Wettbewerb
- seit 1987 Kompositionsunterricht und Aufführung diverser Kompositionen bei verschiedenen Anlässen
- 1987 bis 1998 Klavierlehrerin an der Rheinischen Musikschule Köln, Standorte Deutz, Kalk und Nippes
- 1995 Geburt der Tochter Manon
- 1999 Umzug nach Berlin
- 1999 erste CD mit Improvisationen
- 2001 bis 2023 Klavierlehrerin an der Leo-Kestenberg-Musikschule in Berlin Tempelhof-Schöneberg
- seit 2001 Dirigentin und Improvisatorin
- Violinstunden bei Tarla Grau
- 2008 Beginn mit dem Orgelspiel, Gesangsunterricht
- 2009 bis 2013 Studium der Kirchenmusik (C), Abschluss mit dem C-Examen in Orgel, Chorleitung und Kinderchorleitung
- 2009 Beginn mit Bratschenspiel (statt Violine), Unterricht bei Irene Lahiri und Felix Korinth
- 2012 Ensembleleiterin in Fürstenwalde
- 2012 bis 2023 Klavierlehrerin an der Jutta-Speidel-Musikschule in Fürstenwalde / Spree
- 2015 Auszug der Tochter und Beginn einer neuen Ära
- fortwährender Gesangsunterricht, momentan bei Rita Anton
- 2017-2018 Leitung des con-brio Chores Fürstenwalde
- 2018 neuerlicher Beginn mit Komposition
- seit 2019 Posaunenstunden
- 2021 Beginn mit Schlagzeugunterricht
- 2021-2022 an der FH Münster und Landesmusikakademie Berlin: Weiterbildung in Musikgeragogik für musikalische Arbeit mit Senioren und Seniorinnen
- 2022 hochschulzertifizierte Musikgeragogin
- August 2023 Umzug nach Euskirchen bei Köln
- August - Dezember 2023 Leitung des Frauenchors "Luzie 1" an der Rheinischen Musikschule Köln (Standort Rodenkirchen)
- seit August 2023 Klavierlehrerin an der Rheinischen Musikschule Köln (Standort Rodenkirchen)
- August 2023 - November 2024 Lehrerin für Klavier & Violine an der VHS Musikschule Rheinbach / Voreifel
- seit September 2023 Mitglied im Vokalensemble Bad Münstereifel (Gesang)
- September 2023 bis Januar 2024 Lehrerin für Klavier & Violine an der Musikschule mut, Bonn-Oberkassel
- seit Februar 2024 Klavierlehrerin an der städtischen Clara-Schumann-Musikschule, Düsseldorf
- seit Februar 2024 Mitglied im Ersten Frauenorchester Düsseldorf (Bratsche)
- Sommer 2024: Planung eines eigenen Studios mit Orgel und Flügel
- Oktober 2024: Aufnahme der 8. Piano CD "In Motion" im Greve Studio Berlin
- Seit Oktober Sängerin im Ensemble in St. Aposteln, Köln
Klavier / Orgel / Komposition
- 1969 erster Klavierunterricht bei Grete Wehmeyer.
Felicitas Eickelberg am Piano
Foto: David Beecroft - 1973 Rheinische Musikschule Köln zu Jürgen Troester.
- Teilnahme an Jugend musiziert und diverse Preise auf Landes-Regional-und Bundesebene, besonders auch mit Kammermusik.
- Mitglied der Johanneskantorei in Köln unter Gerda Schaarwächter.
- Kölner Musikhochschule; Klavierklasse von Prof. Roswitha Gediga.
- 1984-1989 Studium Klavier Diplom und Klavierpädagogik.
- Abschluss Klavier mit Auszeichnung und Staatsexamen IP 1989 und 1988.
- Preis beim Kölner Chopin-Hochschulwettbewerb 1989.
- Während des Studiums Gründung eines Klaviertrios und Kammermusik bei Amadeus-Quartett und Alban-Berg-Quartett.
- Von 1987-1997 Klavierlehrerin an der Rheinischen Musikschule Köln.
- 1989-1994 Liedbegleitungsstudium bei Hartmut Höll.
- 1989/90 Liedkurse in Berlin und Stuttgart als Begleiterin bei Kursen von Dietrich Fischer-Dieskau zusammen mit dem Bariton Klaus Häger und diversen anderen Sängern.
- Seit 1989 Komponistin
- 1997 Aufführung der „drei Lieder nach h.c.artmann“ in der Kölner Philharmonie anlässlich des „Jugend musiziert“ Bundespreisträgerkonzerts.
- Beginn mit Klavierimprovisation bei diversen Kölner Jazzern.
- Arbeit als Korrepetitorin an diversen Berliner Theatern, u. a. Neuköllner Oper.
- Seit 1999 Aufnahme von diversen Improvisations-CDs im Eigenverlag; Unterricht bei Berliner Jazzern und Komponisten; Konzerte mit Solo-Improvisationen und Kammermusik sowie Liedern in Berlin und Umgebung.
- Seit 2001 Klavierlehrerin an der Musikschule Leo Kestenberg in Tempelhof-Schöneberg.
- Seit 2008 regelmäßige Orgelvertretungen an der Martin-Lutherkirche Neukölln (Honorarkraft), der 12-Apostelkirche in Schöneberg und diversen anderen Kirchen in Berlin.
- 2009-2013 Studium der Kirchenmusik in Berlin an der UdK/EKBO und in Herford an der Hochschule für Kirchenmusik. Abschluss: C-Examen in Orgel, Chorleitung und Kinderchorleitung; Nebenfach Violine, jetzt Bratsche.
- Seit 2012 Klavierlehrerin an der Musikschule Jutta Speidel in Fürstenwalde/Spree (LOS).
- 2013-2014 Gaststudium Orgel in Herford.
- Tätigkeit als freie Organistin an diversen Kirchen in Berlin. Improvisationskonzerte mit Orgel.
- 2014 erste Orgel-CD entsteht.
- Mitglied in diversen Berliner Laienorchestern: 2016-2019 Mitglied des Sinfonieorchesters Tempelhof mit Bratsche; 2017-2018 des SOS (Sinfonieorchester Schöneberg).
- 2016-2020 Auftritte mit Sängern in Berlin und Köln.
- 2016-2020 Kammermusikkonzerte in Berlin
- Oktober 2017 Auftritt mit einer Sängerin beim Chorverband in Bonn.
- Fortbildungen in Dirigieren bei diversen Lehrern und in einigen Kursen.
- Zusammenarbeit mit dem AKD (Amt für kirchliche Dienste) und der Frauenarbeit an der EKBO seit 2019 (ökumenische Frauengottesdienste am 8.3. in der Sophienkirche, Arbeit in der Mirjamwerkstatt).
- Auftritt im Trio mit Nico Lohmann, Saxes und Agustin Strizzi, Drums, im Jazzclub „Schlot“ in Berlin September 2020 mit freien Improvisationen und eigenen Stücken
- seit 2020 Zusammenarbeit mit der Sängerin Rita Anton, Sopran
- 2022 Veröffentlichung der CD Orgelimprovisationen II
- 2023 Arbeit mit Hans-Beatus Straub, Tenor, an einer CD mit Liedern von Schubert, Schumann und Strauss
Improvisation
Die Kölner Pianistin und Organistin Felicitas Eickelberg begann im Alter von vier Jahren Klavier zu spielen. In ihrer Heimatstadt wuchs sie in eine lebendige, musikalische Szene hinein, in der Improvisation, Neue Musik, Klassik und Jazz eine friedliche Koexistenz führten. Sie studierte klassisches Klavier an der Musikhochschule in Köln, bevor sie sich der Improvisation zuwandte und bei einigen Kölner Jazzmusikern Unterricht nahm. Eickelberg nahm private Stunden in Komposition bei verschiedenen Kölner und Berliner Komponistinnen und Komponisten. Ihre Kompositionen wurden vielfach in Köln aufgeführt.
Von 1999 bis 2023 war Berlin ihr Lebenszentrum, in dem sie ihre Improvisationen in verschiedensten Locations der klassischen Musik-, Jazz- und Kirchenmusikszene spielte. Wichtige Einflüsse aus Berlin sind Antonis Anissegos, Andreas Eschen und Julia Kadel, die in jungen Jahren ihre Klavierschülerin war. 2012 schloss Eickelberg zudem das Studium in C-Kirchenmusik in Berlin ab, begleitet von diversen namhaften Organisten und Improvisatoren der Kirchenmusikszene wie Stefano Barberino und Dirk Elsemann.
Ihre Improvisationen sind sowohl tonal als auch atonal, jazzig bis klassisch, frei assoziierend bis verträumt. Auch Stummfilmkonzerte begleitete Eickelberg musikalisch auf der Orgel.
In ihrer CD „If Spring“, ihrer sechsten, die fast genau 20 Jahre nach ihrer ersten CD (Blauer Samstag) herauskam, bewies sie, dass sie ihren Stil gefunden hat und sich darin wohlfühlt. Im Februar 2020, noch vor dem ersten Lockdown, entstand die Improvisations-CD „Winter“ am Klavier. Im Winter 2021 wurde sie veröffentlicht. Im Juni 2022 veröffentlichte sie die CD Orgelimprovisationen II.
Im August 2023 zog sie zurück in die rheinische Heimat und wirkt nun in Euskirchen.
2024: Die nächste Piano-Improvisations-CD „In Motion“ ist in Vorbereitung.
Kirchenmusik

Foto: David Beecroft
Felicitas Eickelberg begann 2008 mit dem Orgelspiel, als ein ehemaliger Schüler sie einfach auf die Orgelbank setzte. Ab da nahm das Schicksal seinen Lauf.
Es folgte das Studium im C-Seminar Berlin, erst im katholischen, dann nach der Konversion 2009 im evangelischen C-Seminar an der EKBO (evangelische Kirche Berlin Brandenburg oberschlesische Lausitz), und zwar in den Fächern Orgelspielen, Chorleitung und Kinderchorleitung.
Alle drei Fächer wurden 2013 mit dem C-Examen abgeschlossen.
Felicitas Orgellehrer waren unter anderem Ingo Schulz, Helmut Hoeft, Dirk Elsemann und Stefano Barberino. Ihre Ausbildung in Chorleitung und Kinderchorleitung erhielt sie von Günter Brick und Tobias Brommann.
An das C-Studium schloss Felicitas noch ein zweisemestriges Gaststudium an der Hochschule für evangelische Kirchenmusik in Herford bei Christoph Grohmann, Orgel, an.
Ihre Spezialität war von Anfang an das Improvisieren auf der Orgel, ein Erbstück des verstorbenen ehemaligen Domorganisten von Würzburg, Philipp Kunz. Das war der Opa von Felicitas.
Leider hat sie ihn nie kennengelernt, da er früh im Krieg fiel. Sie hat ihm ihre erste CD mit Orgelimprovisationen gewidmet.
Von 2008 bis 2023 spielte Felicitas regelmäßig Gottesdienste an der Martin-Luther-Kirche in Neukölln, außerdem an der 12-Apostelkirche in Schöneberg, der Nikodemus-Kirche in Neukölln sowie an vielen anderen Kirchen in Berlin. Auch andere musikalische Gottesdienste sowie die Begleitung der Frauen-Gottesdienste von Evas Arche standen regelmäßig auf dem Programm.
Außerdem begleitete sie auch verschiedene kirchliche Veranstaltungen musikalisch, machte Orgelführungen für Kinder und hielt Vorträge über kirchenmusikalische Themen.
Sie begleitete schon etliche Stummfilmkonzerte, u. a. in der REFO Moabit und der Genezareth-Kirche Neukölln.
Als Chorsängerin sang sie u. a. in der Berliner Domkantorei, im Bach-Chor an der Gedächtniskirche und derzeit wieder im Ölberg-Chor Kreuzberg, wo sie auch als Assistentin bei der Einstudierung hilft.
Von 2014-2015 leitete sie die Singschule der Bekenntniskirche in Berlin-Treptow.
Die Ausgabe Juni/Juli 2019 der Gemeindezeitung der Evangelischen Kirchengemeinde Martin Luther ist eine Ode an die 60 Jahre alte Orgel der Kirche. In dieser Ausgabe gibt es einen Artikel von und über Felicitas und ihre Verbindung zum Orgelspiel. Auf Seite 6 geht's los: PDF lesen oder auf der Kirchenseite ansehen.
In der Gemeindezeitung der Martin Luther Genezareth-Gemeinde (Ausgabe Februar/ März 2021) erzählt sie auf Seite 14 über ihre Arbeit als Organistin: auf der Kirchenseite ansehen oder direkt von dort als PDF herunterladen (2,7 MB).
Anlässlich ihres Umzugs ins Rheingebiet im August 2023 verabschiedete sich die Berliner Martin-Luther-Gemeinde mit lieben Worten in der Gemeindezeitung Juni / Juli 2023, S. 8.
Seitdem spielt sie nun u. a. für die Evangelische Kirchengemeinde Köln-Lindenthal.
Dirigieren / Chorleitung
con-brio-Chor
Konnte angeblich schon mit 2 Jahren 20 Kinderlieder singen.
- Erste musikalische Ausbildung in Kölner Kinderchören und an der Rheinischen Musikschule in Köln, Hauptfach Klavier; Orchesterspiel mit Violine und Sängerin als Sopranistin in der Klettenberger Johanneskantorei.
- 1984-1994 Studium Klavier, Kammermusik und Liedbegleitung in Köln und Karlsruhe bei Roswitha Gediga und Hartmut Höll.
- In der Zeit auch Arbeit als Korrepetitorin für Cellisten und andere Instrumente, mit Kammermusik und mit Sängern.
- Liedklassen als Begleiterin mit Dietrich Fischer-Dieskau in Berlin.
- 1999-2001 Korrepetitorin an diversen Berliner(Off-)Bühnen, u. a. Kindertheater Karlshorst, Neuköllner Oper.
- Seit 2008 Gesangsunterricht im C-Seminar Berlin bei verschiedenen Lehrern, danach privat, derzeit bei Rita Anton (Funktionale Stimmpädagogik nach Rabin)
- Seit 2009 Sängerin in diversen Berliner Kirchenchören, u. a. Berliner Domkantorei, Berliner Kantorei, Ölbergchor Kreuzberg, Bach-Chor an der Gedächtniskirche.
- 2009-2014 Studium C-Kirchenmusik; Orgel und Chorleitung sowie Kinderchorleitung im C-Seminar Berlin. Abschluss: C-Schein in allen Fächern
- Kurse für Dirigieren in Sondershausen bei M. L. Frank und dem Loh-Orchester.
- Einzelstunden bei Christina Domnick (ehem. Studienleiterin der Komischen Oper, jetzt Assistentin am Theater Wiesbaden).
- Privatstunden und Kurse bei Mariano Domingo (freiberuflicher Dirigent und Absolvent des Mozarteums Salzburg.)
- 2013-2018 Leiterin des Kammerorchesters Fürstenwalde.
- 2014-2015 Leiterin der Singschule in Treptow an der Bekenntniskirche (Schwangerschaftsvertretung).
- 2014 Fortbildungswochenende Kinderchorleitung an der UdK.
- Jan 2017 - Dez 2018 Leiterin des con-brio-Chores in Fürstenwalde (4-stimmiger a capella-Chor).
- 2019 und 2020 Vertretung beim con-brio-Chor (Weihnachtssaison 2019), beim Charlottenburger Kammerchor und bei classical Lesbians; außerdem Chorleitung eines Jugendchores an der Carl-Zeiss-Oberschule.
- Juli 2020 zweimaliges Dirigieren des Sommersingens der Domkantorei Berlin auf den Stufen des Doms. Der rbb berichtete über die ersten Chortreffen nach dem Corona-Lockdown. Zum ersten Singen im rbb Inforadio und zum zweiten Sommersingen in der rbb Abendschau.
- August -Dezember 2023 Leitung des Frauenchores "LUZIE 1" in Köln-Rodenkirchen über die Rheinische Musikschule Köln.
Wirken
Im Rheinland
2025
Kirchenmusik / Orgelspiel:
- Gottesdienstbegleitung für die Evangelische Kirche Flamersheim (Euskirchen), Christuskirche Königsdorf (Frechen-Königsdorf), Paul-Gerhardt-Kirche (Köln-Lindenthal)
2024
Kirchenmusik / Orgelspiel:
- Gottesdienstbegleitung für die Evangelische Kirchengemeinde Köln-Lindenthal (Paul-Gerhardt-Kirche, Dietrich-Bonhoeffer-Kirche. Matthäuskirche), Johanneskirche (Köln-Klettenberg), die Auferstehungskirche Willich (Niederrhein) und die Evangelische Kirche Flamersheim (Euskirchen)
2023
Klaviermusik:
- September: Keyboard-Einlage auf dem Euskirchener Viehplätzchen Fest
Kirchenmusik / Orgelspiel:
- Gottesdienstbegleitung für die Evangelische Kirchengemeinde Köln-Lindenthal (Paul-Gerhardt-Kirche, Dietrich-Bonhoeffer-Kirche, Matthäuskirche)
In Berlin
2023
Klaviermusik:
- April: Konzert mit Hans Beatus Straub (Tenor)
- Januar: Konzert mit Rose Nolan (Mezzosopran), "Our Wild Worlds". Arien aus Oper und Konzert sowie mit Ausschnitten aus dem Kindermusical "Bear Hunt" mit Klavier- und Orgelbegleitung.
Kirchenmusik / Orgelspiel:
- Gottesdienstbegleitung in der Königin-Luise-Gedächtniskirche (Schöneberg), Passionskirche (Kreuzberg), Nathanael-Kirche (Friedenau), Nikodemus-Kirche (Neukölln), Heilig Kreuz Kirche (Kreuzberg), Martin Luther Kirche (Neukölln), Genezareth-Kirche (Neukölln), Bekenntniskirche (Alt-Treptow), Zwölf-Apostel-Kirche (Schöneberg), Kirche zum Vaterhaus (Baumschulenweg), Gemeindehaus der Jesus Christus Kirchengemeinde, Philippus-Kirche (Friedenau)
2022
Klaviermusik:
- November: Kammermusik im Gemeindesaal Baumschulenweg, gespielt am Klavier. Werke von Bach, Schubert, Chopin und Improvisationen.
- März: Benefizkonzert "Music for Peace" mit verschiedenen Musiker*innen in der Kulturkirche Nikodemus
- Januar: DIGITAL: Musik zum Sonntag von Felicitas Eickelberg
Kirchenmusik / Orgelspiel:
- September: 10jähriges Jubiläum der Orgelrestaurierung mit Kurzkonzerten verschiedener Musiker und Musikerinnen in der Magdalenenkirche
- August: Orgelkonzert „L’heure mystique“ mit Sopran Rita Anton in der Kapelle der Versöhnung. Musik für Gesang und Orgel aus Frankreich, Werke von Saint-Saëns, Franck, Vierne und Orgelimprovisationen im französischen Stil.
- August: Digitaler Spätsommergottesdienst der Nikodemuskirche. Auf YouTube ansehen.
- August: Orgelvesper im Sommer in der Nathanael-Kirche. Flyer herunterladen.
- Juli: Digitaler Sommergottesdienst der Nikodemuskirche. Auf YouTube ansehen.
- Juni: Orgel- und Klaviermusik zum Auftakt der Veranstaltung 48h Neukölln in der Kulturkirche Nikodemus.
- Mai: Mitwirkung beim Mirjamgottesdienst-Werkstatt-Tag des AKD
- April: Aus der Konzertreihe "Orgelmusik zum Wochenschluss": Orgelfeierstunde mit Improvisationen zu österlichen Themen in der Stadtkirche Wittenberg.
- März: Mitwirkung beim Konzert der Bratschen Offensive der Leo-Kestenberg-Musikschule, „Die Viola, der Klang aus der Mitte“
- Februar: Digitaler ZEITklang-Gottesdienst mit Klaviermusik aus der KulturKirche nikodemus mit Pfarrerin Martina Weber; auf YouTube ansehen
- Januar: Neujahrsgottesdienst Zeitklang mit Rita Anton, Gesang, und weiteren.
- Gottesdienstbegleitung in der Nikodemus-Kirche (Neukölln), Kirche zum Vaterhaus (Baumschulenweg), Heilig Kreuz Kirche (Kreuzberg), Passionskirche (Kreuzberg), Zwölf-Apostel-Kirche (Schöneberg), Martin Luther Kirche (Neukölln), Sophienkirche, Nathanael-Kirche (Friedenau), Alter St. Matthäus Kirchhof (Schöneberg), Kapelle der Versöhnung (Mitte), Königin-Luise-Gedächtniskirche (Schöneberg), Philipp-Melanchthon-Kirche (Neukölln), Genezareth-Kirche (Neukölln), Emmaus-Kirche (Kreuzberg), Evangelisches Johannesstift (Spandau), Rogate Kloster, Bethlehemkirche (Rixdorf), Kirche Mariendorf-Süd, Fürbitt-Kirche (Neukölln) und Jesus-Christus-Kirchengemeinde (Kreuzberg).
2021
Klaviermusik:
- November: Release-Konzert zur CD "WINTER" in der Ölbergkirche.
- November: Herbstlicher Liederabend im Gemeindehaus St . Annen mit Gesang (Hans-Beatus Straub, Tenor) und Klavier (Felicitas Eickelberg). Es erklangen Werke von Schumann, Schubert und Strauss sowie Opernarien.
- Juni: Mitarbeit beim Kreativwettbewerb der Musikschule Oder-Spree Jutta Schlegel Fürstenwalde. Das Ergebnis ist auf YouTube zu sehen: https://youtu.be/bFOHj1SVD5U. Die Kompositionen stammen von Schüler*innen der Musikschule Fürstenwalde, unterstützt von ihren Lehrer*innen. Beiträge mit Felicitas sind ab 6:21 min Richard Kullinas Wassertropfen am Klavier zusammen mit Felix Korinth an der Bratsche sowie ab 18:48 min das Stück Keep Distance von Matthias Menzel.
- Frauenmärz: Radiokunstbeitrag mit der Leo Kestenberg Musikschule (Ankündigung ansehen): stimmlich-musikalische Vorstellung von 4 Musikpädagoginnen zum eigenen pädagogischen und künstlerischen Schaffen. Anhören: hearthis.at/theda/frauenmaerz2021podcast/ (ab 17:13 min sind die gemeinsamen Impros zu hören, ab 39:45 min das Interview mit Felicitas Eickelberg).
Kirchenmusik / Orgelspiel:
- diverse Advents- und Weihnachtsgottesdienste, u.a. mit Melinda Parsons. Ein Ausschnitt ist auf Instagram zu sehen.
- Oktober: Musikalische Begleitung der Feier zu 150 Jahren Grundsteinlegung in der Zwölf-Apostel-Kirche mit Gottesdienst, Orgelführung, Turmbesteigung, Kinderprogramm und Theater. Mehr dazu im Gemeindemagazin 78 (2022), S. 24.
- Oktober: Gemeinschaftskonzert mit Kantorin Arisa Ishibashi zur Wieder-Einweihung der restaurierten Walcker-Orgel in der Martin Luther-Kirche.
- August: sommerliches Improvisationskonzert an der Orgel der Philipp-Melanchthon-Kirche mit Orgelführung.
- Mai: Digitaler Pfingst-Gottesdienst in der Nikodemus-Kirche Neukölln zusammen mit Pfarrerin Martina Weber auf Youtube: https://youtu.be/R1mipqzC_Sw.
- März: Frauengottesdienst in der Sophienkirche zum internationalen Frauentag.
- In der Gemeindezeitung der Martin Luther Genezareth-Gemeinde (Ausgabe Februar/ März 2021) erzählt sie auf Seite 14 über ihre Arbeit als Organistin: auf der Kirchenseite ansehen oder direkt von dort als PDF herunterladen (2,7 MB).
- Gottesdienstbegleitung in der Martin Luther Kirche Berlin, Sophienkirche, Nikodemus-Kirche Neukölln, Königin-Luise-Gedächtniskirche, Emmaus-Kirche Kreuzberg, Bekenntniskirche, Zwölf-Apostel-Kirche, Genezareth-Kirche, Kirche zum Vaterhaus Treptow, Philipp-Melanchthon-Kirche, Nathanael-Kirche, Philippus-Kirche, Heilig Kreuz Kirche, Passionskirche, Jesus-Christus-Kirchengemeinde und für das Rogate-Kloster
2020
Klavierkonzerte:
- Improvisation zum Schnuppernachmittag der Musikschule Leo Kestenberg
- Felicitas Eickelberg & Friends. Gemeinsames Konzert mit Nico Lohmann (Saxophon & Flöte) und Agustin Strizzi (Drums) der Kunstfabrik Schlot. Freie Improvisationen auf tonaler, atonaler und modaler Grundlage
- Online-Konzert im Greve Studio: "Eine Person, ein Instrument, ein Raum". Konzert auf YouTube ansehen
- Liederabend "whats up? Ein musikalischer Reiseblog mit Duetten aus aller Welt" mit den Sopranistinnen Rita Anton und Sibylle Fischer.
Kirchenmusik / Orgelspiel:
- Adventsgottesdienste, teilweise mit Gesangsbegleitung
- Zweimal Dirigieren des Sommersingens der Berliner Domkantorei. Privataufnahmen auf YouTube: Der Mond ist aufgegangen | Amazing Grace | Lobe den Herren - Großer Gott wir loben dich | Abend ward, bald kommt die Nacht. rbb-Beiträge: rbb Inforadio und rbb Abendschau.
- Digitale Gottesdienste: Spirit & Soul zu Ostern, Gottesdienst zeitgleich der Martin Luther Kirche
- Gottesdienste in der Martin Luther Kirche Berlin, Königin-Luise-Gedächtniskirche, Emmaus-Kirche Kreuzberg, Nikodemus-Kirche Neukölln, Dorfkirche Lankwitz, Kapelle der Versöhnung, Nathanael-Kirche, Genezareth-Kirche und in der 12-Apostel-Kirche
2019
- 2 Vorstellungen des Liederabends "whats up? Antiheldinnen auf der Reise: Ein musikalischer Reiseblog mit Duetten aus aller Welt" mit den Sopranistinnen Rita Anton und Sibylle Fischer; Werke von u. a. Monteverdi, Händel, Purcell, Lully, Mozart, Saint-Saens, Mendelssohn und Barber.
- Literarischer Liederabend „Lebenslieder“; ein Abend mit Gesang, Gedichten und Improvisation am Klavier. Klavier: Felicitas Eickelberg; Gesang: Manon Scharstein; Konzept & Regie: Claudia Graue
- August-Dezember Vertretungsleitung des con-brio-Chores Fürstenwalde; u.a. Weihnachtskonzerte
- Kurzauftritt mit Julia Kadel im Rahmen der Young Euro Classics beim Vortrag "Warum Jazz und Klassik sich so selten treffen" von PD Dr. Daniela Sammler
- CD-Release-Konzert zur CD „If Spring“
- An der Orgel: musikalische Begleitung verschiedener Gottesdienste, z. B. in der Königin-Luise-Gedächtniskirche, der Genezarethkirche Neukölln, der Zwölf-Apostel-Kirche, im Rogate-Kloster Sankt Michael, im Johannesstift Spandau, in der Nikodemus-Kirche Neukölln, der Markuskirche in Steglitz und in der Martin Luther Kirche Berlin
- Frauen-Gottesdienste des Ökumenischen Frauenzentrums Evas Arche
- Gottesdienst zur Eröffnung des schwullesbischen Stadtfestes
2018
- Dirigieren verschiedener Konzerte
- Orgeljubiläum in der Martin Luther Kirche Berlin-Neukölln
- Musikalische Begleitung zur Einweihung neuer Infotafeln im Schöneberger Norden des Projektes »Historische Orte mit Charme«
- Konzertreihe „Klassik“ der Leo Kestenberg Musikschule – Werke von Claude Debussy und Dmitri Schostakowitsch
- Neujahrskonzert des Kammerorchesters Fürstenwalde im Dom Fürstenwalde
2017
- diverse Dirigierkonzerte
- Springtime-Konzert in der Martin Luther Kirche im Rahmen von 48 Stunden Neukölln
- Konzertreihe „Klassik“ der Leo Kestenberg Musikschule – Werke von Beethoven und Brahms mit Friederike Bauer-Eschen am Cello und Felicitas Eickelberg am Klavier
- Schöneberger Stadtkultur
2016
- Alter St.-Matthäus-Kirchhof Berlin – Musikalische Begleitung der Veranstaltung „Frauen in der Trauerkultur“ im Rahmen des 160. Jubiläumsjahres des Kirchhofs
- Stummfilmkonzerte in der Genezareth Kirche Berlin – u.a. zu Charlie Chaplin
2015
- Refo Moabit, mehrere Stummfilmbegleitungen; u.a. Begleitung zum Stummfilm „Broken Blossoms“ von D.W. Griffith (1919) und „Unter der Laterne“ von Gerd Lamprecht (1928)
- Improvisation an der Kleuker-Orgel
Kontakt zu Felicitas Eickelberg
Sie haben Fragen zu meiner Musik, möchten eine CD kaufen, ein Konzert arrangieren oder eine kreative Idee umsetzen?
Schreiben Sie mir eine E-Mail oder nutzen Sie das Kontaktformular. Ich freue mich auf Ihre Nachricht!
Ihre Felicitas Eickelberg
E-Mail: music@felicitaseickelberg.com