Felicitas Eickelberg
Pianistin, Improvisatorin, Organistin und Dirigentin
„Water Games“ – If Spring
Konzerte
Klavierkonzerte
-
Fr, 17.01.2020 um 20 Uhr
Liederabend „whats up? Ein musikalischer Reiseblog mit Duetten aus aller Welt“
Im Sommer 2019 trafen sich zum ersten Mal Felicitas Eickelberg, Rita Anton und Sibylle Fischer, um zusammen zu musizieren.
In einer von Herzlichkeit und Freundschaft geprägten Atmosphäre entstand schnell eine besondere Stimmung; Freundschaft durchdrang Musik, aus zwei Stimmen wurde ein Klang, der vom Klavier umhüllt wurde. Jede brachte ihre Lieblingsduette mit. Und so wurde es eine wilde Mischung aus Duetten aller Epochen; mit Werken von Henry Purcell, Liebesduetten von Georg Friedrich Händel, Claudio Monteverdi und J.B. Lully, romantischen Liedern von Felix Mendelssohn und auch Opernduetten von W.A. Mozart. Garniert mit einigen Sololiedern von Henry Duparc und Samuel Barber, Klavierkompositionen von Fanny und Felix Mendelssohn und gekrönt von einigen Chansons von Kurt Weill.Viel Spaß bei diesem unterhaltsamen und abwechslungsreichen Abend.
Ort: Kulturkirche Nikodemus Neukölln, Nansenstr. 12-13, 12047 Berlin-Neukölln
Datum: 17.01.2020
Beginn: 20 UhrSie sind herzlich eingeladen!
Kirchenmusik / Orgelspiel zu Gottesdiensten
-
So, 15.12.2019
3. Advent in der Martin Luther Kirche Berlin
-
So, 22.12.2019
4. Advent in der Nikodemus-Kirche Neukölln
-
Di, 24.12.2019 um 17 Uhr und um 23 Uhr
Weihnachtsgottesdienst in der Martin Luther Kirche Berlin
-
So, 29.12.2019
in der Markuskirche in Steglitz
-
Di, 31.12.2019 um 16 Uhr
in der 12-Apostel-Kirche
Konzerte des con-brio-Chores Fürstenwalde
-
So, 15.12.2019 um 15 Uhr
Am 3. Advent: Weihnachtskonzert in der St.-Marien-Kirche Frankfurt Oder, Oberkirchplatz 1, 15230 Frankfurt (Oder)
Sie können mich regelmäßig zu den Gottesdiensten in der Martin Luther Kirche (Berlin) an der Orgel hören.
Eine Auswahl meiner Konzerte, Auftritte und musikalischen Begleitung der letzten Jahre:
2019
Klavierkonzerte:
- am 30.10. kleine musikalische Beiträge am Klavier beim AKD bei den „Berliner Tischreden“
- am 4.10. Wiederholung des Liederabends „whats up? Antiheldinnen auf der Reise: Ein musikalischer Reiseblog mit Duetten aus aller Welt“
- Liederabend „whats up? Antiheldinnen auf der Reise: Ein musikalischer Reiseblog mit Duetten aus aller Welt“ am 22.09.2019
Die beiden fantastischen Sopranistinnen Rita Anton und Sibylle Fischer gestalteten zusammen mit Felicitas Eickelberg an Klavier und Orgel einen bunten, unterhaltsamen und abwechslungsreichen Duettabend in der schönen Ölbergkirche in Kreuzberg. Es erklangen Werke von u.a. Monteverdi, Händel, Purcell, Lully, Mozart, Saint-Saens, Mendelssohn und Barber.
Es war ein fantastischer Abend! Das Publikum war wundervoll, vielen Dank!
- Literarischer Liederabend „Lebenslieder“ am 31.08. in der Gustav-Adolf-Kirche. Die verschiedenen Facetten des Lebens wurden bei dem eher nachdenklichen Liederabend zum Thema. Ein Abend mit Gesang, Gedichten und Improvisation am Klavier.
Klavier: Felicitas Eickelberg; Gesang: Manon Scharstein; Konzept & Regie: Claudia Graue
- am 25.7., Kurzauftritt im Konzerthaus am Gendarmenmarkt. Ich spielte die Ungarische Melodie von Franz Schubert und Julia Kadel improvisierte dazu bei der Veranstaltung „Warum Jazz und Klassik sich so selten treffen“, einem Vortrag von PD Dr. Daniela Sammler vom Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften Leipzig. (Der Vortrag fand vor dem Konzert Klassik meets Jazz mit Nils Landgren im Rahmen der Young Euro Classics statt.)
Fotos: Mutesouvenir | KB, Berlin, 25.07.2019, Konzerthaus Berlin, Young Euro Classics 2019: Vortrag "Warum Klassik und Jazz sich so selten treffen", Referentin: PD Dr. Daniela Sammler, Moderatorin: Anna Kussmaul, Klavier Klassik: Felicitas Eickelberg, Klavier Jazz: Julia Kadel
- CD-Release-Konzert zur CD „If Spring“ am 27.04. in der Nikodemus-Kirche Neukölln.
Ein großen Dankeschön an alle, die da waren und diesen Abend so wundervoll gemacht haben.
Kirchenmusik / Orgelspiel zu Gottesdiensten:
- Adventsgottesdienste
- 21.7. und 28.7. in der Markuskirche in Steglitz
- 19.7. im Rogate-Kloster Sankt Michael in der 12-Apostel-Kirche: Gottesdienst zur Eröffnung des schwullesbischen Stadtfestes
- 23.6. im Johannesstift Spandau
- Verschiedene Gottesdienste, z.B. in der Königin-Luise-Gedächtniskirche, der Genezarethkirche Neukölln, der Zwölf-Apostel-Kirche und in der Martin Luther Kirche Berlin
- Frauentag vom AKD (Amt für kirchliche Dienste) in der Trinitatiskirche Berlin (Evangelische FrauenVersammlung am 25.05.)
- Regelmäßige Begleitung der Frauen-Gottesdienste des Ökumenischen Frauenzentrums Evas Arche (z.B. zum Frauentag am 8.3.)
- März: musikalischer Gottesdienst mit der Sängerin Sibylle Fischer in der Martin Luther Kirche Berlin-Neukölln
- am 2. Advent das con-brio-Chor-Weihnachtskonzert im Festsaal Altes Rathaus, Fürstenwalde/Spree
- Leitung des con-brio-Chores zum Weihnachtskonzert in Bad Saarow-Pieskow in der Kapelle am 1. Advent
Chorleitung:
2018
- Dirigieren verschiedener Konzerte
- Orgeljubiläum in der Martin Luther Kirche Berlin-Neukölln
- Musikalische Begleitung zur Einweihung neuer Infotafeln im Schöneberger Norden des Projektes »Historische Orte mit Charme«
- Konzertreihe „Klassik“ der Leo Kestenberg Musikschule – Werke von Claude Debussy und Dmitri Schostakowitsch
- Neujahrskonzert des Kammerorchesters Fürstenwalde im Dom Fürstenwalde
2017
- diverse Dirigierkonzerte
- Springtime-Konzert in der Martin Luther Kirche im Rahmen von 48 Stunden Neukölln
- Konzertreihe „Klassik“ der Leo Kestenberg Musikschule – Werke von Beethoven und Brahms mit Friederike Bauer-Eschen am Cello und Felicitas Eickelberg am Klavier
- Schöneberger Stadtkultur
2016
- Alter St.-Matthäus-Kirchhof Berlin – Musikalische Begleitung der Veranstaltung „Frauen in der Trauerkultur“ im Rahmen des 160. Jubiläumsjahres des Kirchhofs
- Stummfilmkonzerte in der Genezareth Kirche Berlin – u.a. zu Charlie Chaplin
2015
- Refo Moabit, mehrere Stummfilmbegleitungen; u.a. Begleitung zum Stummfilm „Broken Blossoms“ von D.W. Griffith (1919) und „Unter der Laterne“ von Gerd Lamprecht (1928)
- Improvisation an der Kleuker-Orgel
Konzerteinladungen
Meine Musik
If Spring

Titel:
Part one: Evening
1. Greensleeves Variations
2. Water Games
3. Deep
4. Into the Wild
5. Fountain
6. Big D
Part Two: Morning
7. If Spring
8. Blissful
9. Clusters
10. Stalactites
11. In My Head
12. In Tierces
13. Pulsations
„If Spring“ erzählt davon,
- was passiert, wenn in einem toten Herzen wieder Frühling wird;
- was hätte passieren können, wenn es Frühling geworden wäre in einer Liebe, die unglücklich war;
- was passieren könnte, wenn es auch dieses Jahr und jedes Jahr wieder Frühling würde und wird; im Herzen UND in der Natur; und im Leben.
Diese ganzen „Ifs“ – „wenn nurs“ – und der ganze Frühling; im Herzen und in der Natur, sollen in dieser Musik zum Ausdruck gebracht werden
Aufnahme von: Felicitas Eickelberg am Steinway D Piano
Ort: Nikodemuskirche Berlin, Feb 2017
Erschienen: Dez 2018
Tonmeister: Stephanz Kunz
Cover-Illustration: Manon Scharstein
Orgelimprovisationen

Orgel Improvisation
Aufnahme: Felicitas Eickelberg an der Schuke-Orgel in der 12-Apostelkirche Berlin-Schöneberg
Tonmeister: Stephan Kunz
Erschienen: 2015
White Wednesday

Piano Solo Improvisation
Aufnahme: Felicitas Eickelberg am Steinway B Flügel
Tonmeister: Stephan Kunz
CD-Cover: Manon Scharstein
Erschienen: 2010
So Sincere

Solo Piano Stücke
Komponist: Brian Agro
Piano: Felicitas Eickelberg
Erschienen: 2007
Roter Montag

Piano Improvisation
Tonmeister: Stephan Sippel
Erschienen: 2001
Sonntag, versilbert

Piano Improvisation
Aufnahme: Marc Haussmann
Erschienen: 2000
Blauer Samstag

Piano Improvisation
Tonmeister: Marc Haussmann
Erschienen: 1999
Die Musik ist die Sprache der Leidenschaft
Richard Wagner
Vita
Allgemein
Über Felicitas Eickelberg:
- geboren 1965 in Bensberg bei Köln
Felicitas am Steinway D Flügel in der Nikodemus-Kirche Neukölln; Foto: Klaus Dobler
- bereits in frühen Jahren musikalische Erziehung im Klavierspiel und Gesang
- seit dem 8. Lebensjahr Unterricht an Violine und Klavier an der Rheinischen Musikschule in Köln
- ab dem 15. Lebensjahr Mitglied des Jugendsinfonieorchesters (JSO) der Rheinischen Musikschule Köln, wo sie in der zweiten Violine die großen sinfonischen Werke der großen Komponisten mitgespielt hat, z. B. Beethoven, Schubert, Bizet, etc.
- Schulzeit am Hildegard-von-Bingen-Gymnasium in Köln-Klettenberg; in der Zeit Mitglied der Schulchöre und des Schulorchesters; rege musikalische Aktivitäten an der Schule
- nach der Schule Studium Klavier, Kammermusik und Liedbegleitung in Köln und Karlsruhe, im Nebenfach Violine
- weitere Kurse in Liedbegleitung in Berlin und Stuttgart
- ab 1987 Klavierlehrerin an der Rheinischen Musikschule
- 1987 und 1994 zahlreiche Meisterkurse in Klavier; Arbeit als Korrepetitorin; Teilnahme an Wettbewerben; 1989 3. Preis im Kölner Chopin-Wettbewerb
- seit 1987 Kompositionsunterricht und Aufführung diverser Kompositionen bei verschiedenen Anlässen
- 1995 Geburt der Tochter Manon
- 1999 Umzug nach Berlin
- 1999 erste CD mit Improvisationen
- seit 2001 Klavierlehrerin in Berlin
- seit 2001 Dirigentin und Improvisatorin
- Violinstunden bei Tarla Grau
- 2008 Beginn mit dem Orgelspiel, Gesangsunterricht und Studium der Kirchenmusik (C)
- 2009 Beginn mit Bratschenspiel (statt Violine), Unterricht bei Irene Lahiri und Felix Korinth
- 2012 Klavierlehrerin und Ensembleleiterin in Fürstenwalde
- 2015 Auszug der Tochter und Beginn einer neuen Ära
- 2016 Wiedereinstieg in das klassische Klavier und Kammermusik nach 10-jähriger Pause
- fortwährender Gesangsunterricht, momentan bei Rita Anton
- 2018 neuerlicher Beginn mit Komposition, Abgabe der Ensembles in Fürstenwalde
- 2019 erste Posaunenstunden
Klavier / Orgel / Komposition

Felicitas Eickelberg, Foto: Klaus Dobler
- 1969 erster Klavierunterricht bei Grete Wehmeyer.
- 1973 Rheinische Musikschule Köln zu Jürgen Troester.
- Teilnahme an Jugend musiziert und diverse Preise auf Landes-Regional-und Bundesebene, besonders auch mit Kammermusik.
- Mitglied der Johanneskantorei in Köln unter Gerda Schaarwächter.
- Kölner Musikhochschule; Klavierklasse von Prof. Roswitha Gediga.
- 1984-1989 Studium Klavier Diplom und Klavierpädagogik.
- Abschluss Klavier mit Auszeichnung und Staatsexamen IP 1989 und 1988.
- Preis beim Kölner Chopin-Hochschulwettbewerb 1989.
- Während des Studiums Gründung eines Klaviertrios und Kammermusik bei Amadeus-Quartett und Alban-Berg-Quartett.
- Von 1987-1997 Klavierlehrerin an der Rheinischen Musikschule Köln.
- 1989-1994 Liedbegleitungsstudium bei Hartmut Höll.
- 1989/90 Liedkurse in Berlin und Stuttgart als Begleiterin bei Kursen von Dietrich Fischer-Dieskau zusammen mit dem Bariton Klaus Häger und diversen anderen Sängern.
- Seit 1989 Komponistin
An der Schuke-Orgel in der Nikodemuskirche Berlin © Felicitas Eickelberg
- 1997 Aufführung der „drei Lieder nach h.c.artmann“ in der Kölner Philharmonie anlässlich des „Jugend musiziert“ Bundespreisträgerkonzerts.
- Beginn mit Klavierimprovisation bei diversen Kölner Jazzern.
- Arbeit als Korrepetitorin an diversen Berliner Theatern, u. a. Neuköllner Oper.
- Seit 1999 Aufnahme von diversen Improvisations-CDs im Eigenverlag; Unterricht bei Berliner Jazzern und Komponisten; Konzerte mit Solo-Improvisationen und Kammermusik sowie Liedern in Berlin und Umgebung.
- Seit 2001 Klavierlehrerin an der Musikschule Leo Kestenberg in Tempelhof-Schöneberg.
- 2009-2013 Studium der Kirchenmusik in Berlin an der UdK/EKBO und in Herford an der Hochschule für Kirchenmusik. Abschluss: C-Examen in Orgel, Chorleitung und Kinderchorleitung; Nebenfach Violine, jetzt Bratsche.
- Seit 2012 Klavierlehrerin an der Musikschule Jutta Speidel in Fürstenwalde/Spree (LOS).
- 2013-2014 Gaststudium Orgel in Herford.
- Tätigkeit als freie Organistin an diversen Kirchen in Berlin. Improvisationskonzerte mit Orgel.
- 2014 erste Orgel-CD entsteht.
- Mitglied in diversen Berliner Laienorchestern
- Seit 2016 Mitglied des Sinfonieorchesters Tempelhof mit Bratsche; seit 2017 des SOS (Sinfonieorchester Schöneberg).
- Seit 2016 regelmäßige Orgelvertretungen an der Martin-Lutherkirche Neukölln (Honorarkraft), der 12-Apostelkirche in Schöneberg und diversen anderen Kirchen in Berlin.
- seit 2016 Kammermusikkonzerte in Berlin
- Oktober 2017 Auftritt mit einer Sängerin beim Chorverband in Bonn.
- Fortbildungen in Dirigieren bei diversen Lehrern und in einigen Kursen.
Improvisation

In der Martin-Luther-Kirche Neukölln © Felicitas Eickelberg
Die Kölner Pianistin und Organistin Felicitas Eickelberg begann im Alter von vier Jahren Klavier zu spielen. In ihrer Heimatstadt wuchs sie in eine lebendige, musikalische Szene hinein, in der Improvisation, Neue Musik, Klassik und Jazz eine friedliche Koexistenz führten. Sie studierte klassisches Klavier an der Musikhochschule in Köln, bevor sie sich der Improvisation zuwandte und bei einigen Kölner Jazzmusikern Unterricht nahm. Eickelberg nahm private Stunden in Komposition bei verschiedenen Kölner und Berliner Komponistinnen und Komponisten. Ihre Kompositionen wurden vielfach in Köln aufgeführt.
Seit 1999 ist Berlin ihr Lebenszentrum, in dem sie ihre Improvisationen in verschiedensten Locations der klassischen Musik-, Jazz- und Kirchenmusikszene spielt. Wichtige Einflüsse aus Berlin sind Antonis Anissegos, Andreas Eschen und Julia Kadel, die in jungen Jahren ihre Klavierschülerin war. 2012 schloss Eickelberg zudem das Studium in C-Kirchenmusik in Berlin ab, begleitet von diversen namhaften Organisten und Improvisatoren der Kirchenmusikszene wie Stefano Barberino und Dirk Elsemann. Zurzeit arbeitet sie an einer Psalmvertonung.
Ihre Improvisationen sind sowohl tonal als auch atonal, jazzig bis klassisch, frei assoziierend bis verträumt. Auch Stummfilmkonzerte begleitete Eickelberg musikalisch auf der Orgel.
In ihrer aktuellen CD „If Spring“, ihrer sechsten, die fast genau 20 Jahre nach ihrer ersten CD (Blauer Samstag) herauskam, beweist sie, dass sie ihren Stil gefunden hat und sich darin wohlfühlt.
Dirigieren / Chorleitung
- Konnte angeblich schon mit 2 Jahren 20 Kinderlieder singen.
© con-brio-Chor Fürstenwalde
- Erste musikalische Ausbildung in Kölner Kinderchören und an der Rheinischen Musikschule in Köln, Hauptfach Klavier; Orchesterspiel mit Violine und Sängerin als Sopranistin in der Klettenberger Johanneskantorei.
- 1984-1994 Studium Klavier, Kammermusik und Liedbegleitung in Köln und Karlsruhe bei Roswitha Gediga und Hartmut Höll.
- In der Zeit auch Arbeit als Korrepetitorin für Cellisten und andere Instrumente, mit Kammermusik und mit Sängern.
- Liedklassen als Begleiterin mit Dietrich Fischer-Dieskau in Berlin.
- 1999-2001 Korrepetitorin an diversen Berliner (Off-)Bühnen, u. a. Kindertheater Karlshorst, Neuköllner Oper.
Neujahrkonzert 2018 © Kammerorchester Fürstenwalde
- Seit 2008 Gesangsunterricht im C-Seminar Berlin bei verschiedenen Lehrern, danach privat, derzeit bei Rita Anton (Funktionale Stimmpädagogik nach Rabin)
- Seit 2009 Sängerin in diversen Berliner Kirchenchören, u. a. Berliner Domkantorei, Berliner Kantorei, Ölbergchor Kreuzberg, Bach-Chor an der Gedächtniskirche.
- 2009-2014 Studium C-Kirchenmusik; Orgel und Chorleitung sowie Kinderchorleitung im C-Seminar Berlin. Abschluss: C-Schein in allen Fächern
- Kurse für Dirigieren in Sondershausen bei M. L. Frank und dem Loh-Orchester.
- Einzelstunden bei Christina Domnick (ehem. Studienleiterin der Komischen Oper, jetzt Assistentin am Theater Wiesbaden).
- Privatstunden und Kurse bei Mariano Domingo (freiberuflicher Dirigent und Absolvent des Mozarteums Salzburg).
- 2013-2018 Leiterin des Fürstenwalder Kammerorchesters mit verschiedenen Konzerten, besonders die Sommer- und Neujahrskonzerte des Kammerorchesters Fürstenwalde im Dom Fürstenwalde
- 2014-2015 Leiterin der Singschule in Treptow an der Bekenntniskirche (Schwangerschaftsvertretung).
- 2014 Fortbildungswochenende Kinderchorleitung an der UdK.
- Jan 2017 - Dez 2018 Leiterin des con-brio-Chores in Fürstenwalde (4-stimmiger a capella-Chor) mit verschiedenen Konzerten.
- Aug 2019 - Dez 2019 Vertetungsleiteung des con-brio-Chores in Fürstenwalde
Kirchenmusik

An der Walcker-Orgel der Martin-Luther-Kirche Neukölln, © Felicitas Eickelberg
Felicitas Eickelberg begann 2008 mit dem Orgelspiel, als ein ehemaliger Schüler sie einfach auf die Orgelbank setzte. Ab da nahm das Schicksal seinen Lauf.
Es folgte das Studium im C-Seminar Berlin, erst im katholischen, dann nach der Konversion 2009 im evangelischen C-Seminar an der EKBO (evangelische Kirche Berlin Brandenburg oberschlesische Lausitz), und zwar in den Fächern Orgelspielen, Chorleitung und Kinderchorleitung.
Alle drei Fächer wurden 2013 mit dem C-Examen abgeschlossen.
Felicitas Orgellehrer waren unter anderem Ingo Schulz, Helmut Hoeft, Dirk Elsemann und Stefano Barberino. Ihre Ausbildung in Chorleitung und Kinderchorleitung erhielt sie von Günter Brick und Tobias Brommann.
An das C-Studium schloss Felicitas noch ein zweisemestriges Gaststudium an der Hochschule für evangelische Kirchenmusik in Herford bei Christoph Grohmann, Orgel, an.

Im Orgelmuseum Malchow / Müritz © Felicitas Eickelberg
Ihre Spezialität war von Anfang an das Improvisieren auf der Orgel, ein Erbstück des verstorbenen ehemaligen Domorganisten von Würzburg, Philipp Kunz. Das war der Opa von Felicitas.
Leider hat sie ihn nie kennengelernt, da er früh im Krieg fiel. Sie hat ihm ihre erste CD mit Orgelimprovisationen gewidmet.
Seit 2008 spielt Felicitas regelmäßig Gottesdienste an der Martin-Luther-Kirche in Neukölln, außerdem an der 12-Apostelkirche in Schöneberg, der Nikodemus-Kirche in Neukölln sowie an vielen anderen Kirchen in Berlin.
Sie begleitete schon etliche Stummfilmkonzerte, u. a. in der REFO Moabit und der Genezareth-Kirche Neukölln.
Als Chorsängerin sang sie u. a. in der Berliner Domkantorei, im Bach-Chor an der Gedächtniskirche und derzeit wieder im Ölberg-Chor Kreuzberg, wo sie auch als Assistentin bei der Einstudierung hilft.
Von 2014-2015 leitete sie die Singschule der Bekenntniskirche in Berlin-Treptow.
Aktuell stehen musikalische Gottesdienste sowie die Begleitung der Frauen-Gottesdienste von Evas Arche regelmäßig auf dem Programm.
Außerdem begleitet sie auch verschiedene kirchliche Veranstaltungen musikalisch, macht Orgelführungen für Kinder und hält Vorträge über kirchenmusikalische Themen.
Die Ausgabe Juni/Juli 2019 der Gemeindezeitung der Evangelischen Kirchengemeinde Martin Luther ist eine Ode an die 60 Jahre alte Orgel der Kirche. In dieser Ausgabe gibt es einen Artikel von und über Felicitas und ihre Verbindung zum Orgelspiel. Auf Seite 6 geht's los: PDF lesen oder auf der Kirchenseite ansehen.
Dank
Thank you an Julia Kadel (Produktionsassistenz), Karl-Erik Enkelmann (Digitalisierung und Distribution der Klangbeispiele), Manon Scharstein (Grafiken für die CDs), den Tonmeistern Stephan Kunz, Stefan Sippel und Marc Haussmann, die Nikodemus-Kirchengemeinde für den Aufnahmeort und die 12-Apostel-Kirche für die Orgel-Aufnahmen sowie Klaus Dobler (Fotos in der Nikodemuskirche), Claudia Schneider (Website) und Ingo Markert (Hintergrundgrafik).
„Fux, die hast du ganz gestohlen“ – Orgelimprovisationen
Kontakt zu Felicitas Eickelberg
Sie haben Fragen zu meiner Musik, möchten eine CD kaufen, ein Konzert arrangieren oder eine kreative Idee umsetzen?
Schreiben Sie mir eine E-Mail oder nutzen Sie das Kontaktformular. Ich freue mich auf Ihre Nachricht!
Ihre Felicitas Eickelberg
E-Mail: music@felicitaseickelberg.com